FUJIFILM Instax Mini 90 im Test: Was bietet die beliebte Kamera?
Die Instax Mini 90 Sofortbildkamera von FUJIFILM punktet durch das Retro-Design. Mit insgesamt 5 verschiedenen Motivprogrammen und dem Selbstauslöser hebt sich das Modell von anderen Sofortbildgeräten ab. Doch wie schlägt sich die Instax Mini 90 im Test? Und ist sie der neueren Instax Mini 70 vorzuziehen? Hier erfahrt ihr es!
Egal ob du im Hoch- oder Querformat fotografieren möchtest: Da die Instax Mini 90 mit gleich zwei Auslösern ausgestattet ist, musst du dich nicht verrenken und kannst dich ganz auf dein Bild konzentrieren.
Die Instax Mini 90 punktetet durch die Vielzahl an Aufnahmemodi
Durch die Nahaufnahmefunktion hebt sich die Kamera deutlich von der beliebten Instax Mini 8 ab. Mit den Motivprogrammen:
- Party (stimmungsvolle Aufnahmen mit aktiviertem Blitz)
- Kinder (für schnelle Aufnahmen beweglicher Motive)
- Landschaft (gedacht für entfernte Bildmotive)
- Doppelbelichtung (schiesst zwei übereinanderliegende Motive auf einem Sofortbild)
- Langzeitbelichtung (perfekt für Nachtaufnahmen oder dynamische Ablichtung von bewegenden Motiven)
bist du in deiner Kreativ auf jeden Fall nicht eingeschränkt. Besonders die Doppelbelichtung ist hierbei ein cooles Feature, welches andere Kameras nicht bieten.
Die Stromversorgung: Akku statt Batterien
Preislich liegt die Mini 90 Neo über den anderen Modellen der Mini Reihe von Fujifilm. Doch während Modelle wie die Mini 70 mit normalen Batterien betrieben werden, setzt Fujifilm direkt einen Akku in die Mini 90.
Die Gretchenfrage: Instax Mini 90 oder doch lieber Mini 70
Eine häufig gestellte Frage ist die, welches der beiden Mini Modelle denn das bessere ist. Denn alleine durch den Preis ist die Mini 70 eine sehr attraktive Alternative zum 90er Modell.
Für die Mini 70 spricht:
- Der günstigere Preis
- ggf. der Selfie-Spiegel
- Der Auslöser ist sowohl für horizontale als auch vertikale Aufnahmen ausgezeichnet ausgerichtet
Für die Mini 90 spricht:
- Mehr Aufnahmemodi
- Der Blitz kann komplett deaktiviert werden (löst bei der Mini 70 aber selten in ungünstigen Momenten aus)
- Verwendet einen aufladbaren Akku
- Feinere Belichtungskontrolle
Persönlich überzeugt uns die Mini 90 im Vergleich etwas mehr. Allerdings sind beide Geräte exzellent im regelmäßigen Gebrauch.
Wer mehr über das Thema erfahren möchte, der findet hier weitere Informationen.
Technische Daten der Instax Mini 90
Film | Fujifilm Sofortbild-Farbfilm „Instax Mini“ |
---|---|
Filmgrößen | 86mm x 54mm |
Bildgröße | 62mm x 46mm |
Linse | 2 Komponenten, 2 Elemente, f=60mm, F=12,7 |
Sucher | Echtbildsucher, 0,37x, mit Zielpunkt und Parallaxenausgleich für Makro-Modus |
Fokussierung | Servo 3-Bereich-Umschaltung: Makro-Modus 0,3- 0,6m, Normal-Modus: 0,6 – 3m, Landschafts-Modus: 3m – ∞ |
Belichtungskontrolle | Automatisch, stufenlose Empfindlichkeitseinstellung (ISO 800/27°): LV 5,0 – 15,5. Belichungskompensation (heller/Dunkler-Regler) +/- 2/3 EV |
Filmausgabe | Automatisch |
Blitz | Eingebauter elektronischer Blitz, Automatik-Modus (intelliegenter Blitz für hellere Hintergründe), Aufhellblitz-Modus, Blitz-AUS-Modus, Modus zur „Roten-Augen“-Reduzierung, 0,2 – 6,5 s Wiederaufladezeit (bei vollständig aufgeladenen Akku), effektive Blit |
Liquid Crystal Display (LCD) | Belichtungszähler (Anzahl der unbelichteten Bilder), Aufnahmemodus (Party, Kinder, Landschaft, Doppelbelichtung, Langzeit) Makro, Heller/Dunkler-Regelung, Blitzsteuerung, Selbstauslöser (1Bild / 2 Bilder-Serie) |
Stromversorgung | Ein NP45A Lithium Ionen-Akku, Kapazität: 100 Aufnahmen (basierend auf unseren Testbedingungen) |
Abmessungen und Gewichte | 91,9 x 113,4 x 57,2 mm / 296 g (ohne Akku, Tragegurt und Film) |